AMFA5000 JETZT TEMPORÄR VON $363.00 FÜR $272.00
AKTION IST GÜLTIG
STUNDEN
Bestellung AMFA5000
  • Bestellt vor 23.59 Uhr, kostenlose Lieferung morgen
  • kostenlose Rücksendung
Kunden bewerten uns mit 4,6 von 5 Punkten

Entkalkung der Waschmaschine

Für eine lange Lebensdauer Ihrer Waschmaschine ist es wichtig, sie regelmäßig zu entkalken. Denn Kalk beeinträchtigt das Heizelement, so dass die Maschine mehr arbeiten muss, um aufzuheizen. Außerdem können Kalkrückstände in der sauberen Wäsche zurückbleiben, die wie weiße Streifen oder ein weißer Schleier aussehen. Waterontharder.com gibt Ihnen Tipps: Entkalken Ihrer Waschmaschine war noch nie so einfach.

Wie Sie Ihre Waschmaschine entkalken können.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Waschmaschine zu entkalken. Dazu verwenden Sie zum Beispiel:

Chemischer Entkalker
Essig
Soda
Spülmaschinentabletten

Schritt 1: Entkalker

Wählen Sie ein Entkalkungsmittel für die Waschmaschine aus. Geben Sie Essig oder ein chemisches Entkalkungsmittel in den Waschmittelbehälter. Wenn Sie eine Tasse Backpulver oder eine Spülmaschinentablette zum Entkalken der Waschmaschine wählen, geben Sie diese direkt in die Waschtrommel.

Schritt 2: Waschprogramm einschalten

Wählen Sie ein Waschprogramm mit 40 oder 60 Grad und schalten Sie die Maschine ein. Hinweis: Lassen Sie die Waschmaschine leer laufen, ohne Wäsche. Sonst kann das Entkalkungsmittel die Wäsche beeinträchtigen. Lassen Sie das gesamte Programm laufen.

Schritt 3: Lassen Sie die Waschmaschine ein weiteres Mal laufen

Sobald das Waschprogramm beendet ist, schalten Sie die Maschine ein weiteres Mal ohne Entkalker ein. Lassen Sie sie auch dieses Mal leer laufen. Es kann nämlich sein, dass nach dem ersten Programm noch etwas Entkalkungsmittel in der Waschmaschine verbleibt. Wenn Sie die Maschine ein zweites Mal einschalten, können Sie sicher sein, dass sie wieder völlig sauber ist.

Reinigen der Waschmaschine

Nachdem Sie Ihre Waschmaschine richtig entkalkt haben, ist es wichtig, sie sauber zu halten. Das verhindert nicht nur hartnäckige Kalkablagerungen, sondern auch, dass Fettläuse, Hautschuppen und Haare die Waschmaschine verstopfen. Um Ihre Waschmaschine richtig zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Schritt 1: die Seifenschale

Zunächst einmal ist es wichtig, auch die Seifenschale regelmäßig zu reinigen. Weichen Sie sie kurz in Seifenlauge mit Spülmittel ein oder geben Sie sie in die Spülmaschine.

Schritt 2: Reinigung der Trommel

Da die schmutzige Wäsche in die Trommel kommt, ist es nicht verwunderlich, dass auch diese von Zeit zu Zeit eine gute Reinigung gebrauchen kann. Die Reinigung der Trommel kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel kann man die Wäsche bei 90 Grad waschen. Diese hohe Temperatur sorgt dafür, dass Bakterien absterben und Seifenreste weggespült werden. Vergewissern Sie sich nur, dass die Wäsche, die Sie bei 90 Grad waschen wollen, dies auch wirklich verträgt. Sie haben keine Wäsche, die bei 90 Grad gewaschen werden kann? Dann können Sie auch eine leere Trommel verwenden.

Schritt 3: Entleeren des Flusensiebs

Zu guter Letzt ist es wichtig, das Flusensieb regelmäßig zu entleeren. Flusen, Haare und kleine Gegenstände können sich im Flusensieb ansammeln. Wenn der Filter verstopft ist, kann der Abfluss blockiert werden. Um Schäden zu vermeiden, reinigen Sie das Flusensieb am besten ein paar Mal im Jahr.

Kalkablagerungen in der Waschmaschine verhindern

Die Waschmaschine zu entkalken ist eine ziemliche Arbeit. Deshalb ist es besser, sie vor Kalkablagerungen zu schützen. Die Lösung ist ein Anti-Kalk-System. Es neutralisiert den Kalk im Wasser und verhindert so, dass sich Kalk an der Waschtrommel, dem Heizelement und Ihrer Kleidung festsetzt. Auch Ihr Duschkopf, Ihr Wasserkocher, Ihr Bügeleisen und Ihre Kaffeemaschine halten dank des Anti-Kalk-Systems länger.

Mit der Amfa4000® genießen Sie immer weiches Wasser. Das ist besser für Ihre Haushaltsgeräte, aber auch für Ihre Wäsche und die Umwelt. Außerdem sparen Sie bei Waschmittel, Shampoo und Kalkreiniger, da Sie viel weniger davon benötigen. Siehe weitere Vorteile eines Anti-Kalk-Systems.

Die am häufigsten gestellten Fragen zum Entkalken Ihrer Waschmaschine

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine entkalken?

Die Wasserhärte variiert je nach Region. Je härter Ihr Wasser ist, desto mehr Kalkpartikel enthält es und desto öfter sollten Sie Ihre Waschmaschine entkalken. Im Allgemeinen empfehlen wir, dies alle zwei Monate zu tun. Erkundigen Sie sich, wie viel Kalk das Wasser in Ihrer Region enthält, damit Sie dies berücksichtigen können. Das Heizelement in Ihrer Waschmaschine zeigt oft an, ob sie entkalkt werden muss. Das liegt daran, dass das Heizelement komplett weiß verkalkt ist.

Ist hartes Wasser schlecht für die Wäsche?

Kalk bleibt nicht nur in der Waschmaschine, sondern auch in der frisch gewaschenen Wäsche. Deshalb fühlen sich Kleidungsstücke nach dem Waschen manchmal etwas hart an oder bekommen einen weißen Schleier. Die winzigen Kalkpartikel in der Kleidung können Hautreizungen verursachen.

Wie viel Waschmittel sollte ich verwenden?

Auf der Flasche Ihres Waschmittels steht, wie viel Sie verwenden müssen. Außerdem hängt die Menge des Waschmittels vom Härtegrad des Wassers ab. Je härter Ihr Wasser ist, desto mehr Waschmittel brauchen Sie, um Ihre Wäsche sauber zu bekommen. Prüfen Sie die Wasserhärte in Ihrer Gemeinde. Wenn Sie ein Anti-Kalk-System haben, verbrauchen Sie etwa ein Viertel weniger Waschmittel.

Bestellen Sie eine Amfa4000®

Bestellen Sie Waterontharder.com das Amfa4000® Anti-Kalk-System, um Ihre Waschmaschine und andere Haushaltsgeräte künftig vor Kalk zu schützen.

Amfa4000® jetzt bestellen

Deutsch